Sie finden auf dieser Seite eine Übersicht unserer vielfältigen und spannenden Projekte. Wir planen darüber hinaus künstlerische Projekte auf Social Media-Kanälen, z.B. im Bereich Podcast, Blogs für Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen.
Laufende Projekte:
Find Your Voice ist ein 10-monatiges kreatives Empowerment-Programm für professionelle sehbehinderte und blinde, sowie nicht-behinderte Kunst- und Kulturschaffendee im Bereich Inklusion und Diversität. In unterschiedlichen Modulen lernen die Teilnehmenden, wie sie sich durch Podcasts selbst vermarkten oder Podcasts als Kunstform nutzen können. Die Weiterbildung ist am 17. April online gestartet und verteilt sich auf 12 Wochenenden, in welchen die Teilnehmenden Kenntnisse im schriftlichen und mündlichen Erzählen (Storywriting und Storytelling) sowie Techniken des autobiografischen Schreibens und der Improvisation erwerben.
Die Weiterbildung ist gefördert von der Aktion Mensch und für die Teilnehmenden kostenfrei.
Frühere Projekte:
Unsere Erfahrungen, unser Wissen, unsere Vorstellungen und unsere Ideen gehen u.a. auf folgende Projekte bzw. Projektbeteiligungen zurück:
Berliner Spielplan Audiodeskription, seit August 2020, inklusives Theaterprojekt von Förderband e.V.. Es soll blinden und sehbehinderten Besucher*innen durch Einführungsveranstaltungen und live eingesprochene Audiodeskriptionen ermöglichen, an Berliner Bühnenaufführungen umfassender teilzuhaben. www.foerderband.comtels.de/_rubric/index.php?rubric=AUDIODESKRIPTION
bifos-Zeitzeugenprojekt, 2014-2017, Kooperation des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) mit dem Verein Gedächtnis der Nation e.V. sowie der Bundeszentrale für Politische Bildung. Hier wurden die Lebenswege politisch aktiver Menschen mit Behinderungen audiovisuell dokumentiert.
Literatur aus dem Dunkeln. Inklusives Literaturprojekt „Biografiepaten“, 2012-2014. Blinde und sehbehinderte Menschen erarbeiteten gemeinsam mit erfahrenen Autoren autobiografisch geprägte Erzählungen, die dann öffentlich gelesen und als Buch publiziert wurden.Premiere der Lesereihe „Literatur aus dem Dunkeln“